KULTURATION
Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik
Nr. 24 2021 Jg. 44 [19] ISSN 1610-8329
Herausgeberin: Kulturinitiative 89
Start
Reports
Themen
Texte
Zeitdokumente
Kritik
Veranstaltungen
Editorial
Impressum
Übersicht aller Kritiken
nach Einstelldatum
nach Erscheinungsdatum
nach Autor
nach Rezensionsitel
nach Buchautor
nach Buchtitel
1.
Dietrich, Gerd
Das Unabgegoltene
über Gunnar Decker:
Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR
2021-11-04 00:00:00
11/2021
[2021]
Künstler in Ostdeutschland | DDR-Reformer | Erinnerung an die DDR | Bürgerbewegung der DDR
2.
Irmscher, Gerlinde
Ostdeutsche im Exil?
über Yana Milev:
Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90, Band 3: Exil
2021-10-27 00:00:00
11/2021
[2021]
Ostdeutschlandforschung | Ost-West-Konflikt | Assimilationspolitik | deutsch-deutsche Verbindungen
3.
Dietrich, Gerd
Der „Bilderstreit“ als Stellvertreterdebatte
über Anja Tack:
Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung
2021-05-04 00:00:00
Mai 2021
[2021]
Bilderstreit | Künstler in Ostdeutschland | deutsch-deutsche Vorurteile | bildende Kunst der DDR | Kunstbetrieb
4.
Dietrich, Gerd
„Große“ Geschichte einer „kleinen“ Bewegung
über Anne M. N. Sokoll:
Die schreibenden Arbeiter der DDR.
2021-04-16 00:00:00
04/21
[2021]
Schreibende Arbeiter | Literatur von unten | künstlerisches Volksschaffen | Literaturpolitik in der DDR | DDR-Literatur
5.
Meißner, Marc
Max braucht seinen Kulturpalast!
über
Verein Kulturpalast Unterwellenborn :
Kulturpalast Unterwellenborn - Aus Erinnerung Zukunft schmieden
2021-03-27 00:00:00
03/2021
[2021]
Kulturhäuser | ostdeutsche Kultur | Bitterfelder Weg | Arbeiterkultur
6.
Dietrich, Gerd
Schweigsam oder verleugnet?
über Felice Fey:
Verschwiegene Kunst. Die internationale Moderne in der DDR
2021-03-25 00:00:00
03/2021
[2021]
DDR-Kunst | Kulturpolitik in der DDR | Kunstautonomie | Künstler in Ostdeutschland | Ostmoderne
7.
Kramer, Dieter
Politik für die Region
über Lisa Maschke, Michael Mießner, Matthias Naumann:
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2021-03-25 00:00:00
03/2021
[2021]
Landforschung | Progressive Entstaatlichung | Resilienz | Commons
8.
Koch, Thomas
Ostdeutschland als Gesellschaft der Bruchzonen (Frakturen)
Innovatives und Konventionelles
über Steffen Mau:
Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
2021-03-17 00:00:00
03/2021
[2021]
Ostdeutschlandforschung | DDR-Geschichte | Ost-West-Differenz | deutsch-deutsche Beziehungen | gesellschaftliche Frakturen
9.
Groschopp, Horst
Loge des Humanismus
über Helmut Reinalter:
Arnold Ruge (1802-1880) Junghegelianer, politischer Philosoph und bürgerlicher Demokrat
2021-02-04 00:00:00
01/2021
[2021]
Humanismus | Religion und Kultur | Biografie | Demokratie | Revolutionsgeschichte
10.
Irmscher, Gerlinde
Von Originalen und Kopien
über Bruno S. Frey:
Venedig ist überall. Vom Übertourismus zum Neuen Original
2021-01-07 00:00:00
01/2021
[2021]
Tourismus | Tourismusfolgen | Massentourismus | Kulturmarketing | Massenkultur
11.
Dietrich, Isolde
Vom Verschwinden der bäuerlichen Handarbeit. Ein Nachruf
über Wolfram Hennies:
Wolfram Hennies: Geschichte der Prignitzer Landwirtschaft
2020-11-30 00:00:00
11/2020
[2020]
Wirtschaftsgeschichte | Nachhaltigkeit | Landleben | Landwirtschaft | Region
12.
Groschopp, Horst
Ein Bericht über die DDR als Kulturstaat
über Birgit Mandel und Birgit Wolf:
Staatsauftrag: „Kultur für alle“. Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR
2020-11-25 00:00:00
11/2020
[2020]
Kultur | Kulturpolitik | Soziokultur | Kulturarbeit | DDR
13.
Dietrich, Isolde
Wenn Tippfräuleins reisen...
Tourismus als kulturelle Praxis
über Gerlinde Irmscher:
Die Touristin Wanda Frisch. Eine Reisebiografie im 20. Jahrhundert.
2020-11-06 00:00:00
11/2020
[2020]
Tourismus | Kulturwissenschaft | Reisen | Massenkultur | Zeitzeugnisse
14.
Groschopp, Horst
Die DDR als kulturhistorisches Phänomen
über :
"Die DDR als kulturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne"
2020-10-01 00:00:00
10/2020
[2020]
Kulturgeschichte der DDR | Modernisierungsprozesse | kulturelle Substanz Ostdeutschlands | Säkularisation
15.
Kramer, Dieter
Völkerwanderung
über Mischa Meier:
Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.
2020-05-06 00:00:00
05/2020
[2020]
Völkerwanderung | Ethnogenese | Antike-Mittelalter-Transformation | Barbaren als römisches Produkt | Subsistenzgesellschaften
16.
Kramer, Dieter
Nicht lockerlassen - mai mollare - nüglia cedar- nitt lugg lossn
über Manfred Folkers und Niko Paech:
All You need is Less
2020-04-14 00:00:00
04/2020
[2020]
Konsumismus | Nachhaltigkeit | Lebensqualität
17.
Dehne, Harald
Abschied vom Wachstum und Ankunft im Glück – möglich ist es
über Dieter Kramer::
Es gibt ein Genug.
2020-02-21 00:00:00
02/2020
[2020]
Postwachstum | Nachhaltigkeit | Zukunftsfähigkeit
18.
Kramer, Dieter
Chancen für eine Kultur der sozial-ökologische Transformation
über Dieter Klein:
Zukunft oder Ende des Kapitalismus?
2020-01-07 00:00:00
01/2020
[2020]
solidarische Gesellschaft | Green New Deal | Kapitalismus, Ende | alternative Diskurse | grüner Kapitalismus
19.
Groschopp, Horst
Humanismus auf der Bühne
über Emad Alali:
Der Humanismus-Diskurs im Drama der Nachkriegszeit
2019-02-21 00:00:00
02/2019
[2019]
Humanismus | Kulturgeschichte BRD | DDR-Kunst | Theater | Kulturgeschichte der DDR
20.
Kramer, Dieter
Ungelöste Probleme und selbstbewusste Frauen in der DDR
über Sabine Kebir:
Frauen ohne Männer?
2018-12-21 00:00:00
12/2018
[2018]
Frauenemanzipation | Kulturgeschichte der DDR | Literaturpolitik in der DDR | Bitterfelder Weg
21.
Groschopp, Horst
Rezension einer Kulturgeschichte der DDR:
Umfassende ostdeutsche Kulturkunde
über Gerd Dietrich:
2018-11-22 00:00:00
11/2018
[2018]
Kulturgeschichte der DDR | Kulturbegriff | Konsumgesellschaft | Alltagsgeschichte der DDR | Wende
22.
Kramer, Dieter
Vorsichtige Horizonterweiterung
über
Roberto J De Lapuente:
Rechts gewinnt, weil Links versagt
2018-10-10 00:00:00
09/2018
[2018]
linkes Denken
23.
Kramer, Dieter
Das Überspringen der Empathiemauer
über Arlie Russell Hochschild:
Fremd in ihrem Land
2018-09-24 00:00:00
09/2018
[2018]
Linke Bewegungen
24.
Groschopp, Horst
Humanistische Soziologie?
über Peter Gostmann/Peter-Ulrich Metz-Benz (Hrsg.):
Humanismus und Soziologie
2018-09-19 00:00:00
09/2018
[]
Humanismus
25.
Kramer, Dieter
Wo geht’s lang?
Überlegungen anlässlich des Buches
über Andrea Ypsilanti :
Und morgen regieren wir uns selbst - Eine Streitschrift
2018-04-11 00:00:00
[]
Lebensqualität | Eliten | SPD | Parteien
26.
Dietrich, Isolde
Vereinigungspunkte zu gemeinsamer Lust
über Wolfram Hennies:
Feste im Jahres- und Lebenslauf in der Prignitz
2018-01-30 00:00:00
01/2018
[2018]
Brandenburg | Festkultur | Heimat
27.
Kramer, Dieter
Geschichte der Welt – was fangen wir damit an?
über Akira Iriye und Jürgen Osterhammel (Hrsg.):
Geschichte der Welt. Band 1 Die Welt vor 600. Frühe Zivilisationen
2018-01-18 00:00:00
01/2018
[2018]
Globalgeschichte | Vor- und Frühgeschichte | Antike | Asien | Nachhaltigkeit
28.
Kramer, Dieter
Zukunftsbündnisse für eine sozial-ökologische Zeitenwende
über Wolfgang Herzberg:
Manifest der Teilhabe
2018-01-09 00:00:00
01/2018
[2018]
Zivilgesellschaft | Linke Bewegungen | Kapitalismuskritik | Demokratie | Postwachstumsgesellschaft
29.
Kramer, Dieter
Das Wunder von Mals: Ein Protest mit möglicher Langzeitwirkung
über Alexander Schiebel:
Das Wunder von Mals
2017-11-18 00:00:00
11/2017
[2017]
nachhaltige Entwicklung | ökologische Wende | Protestformen | Ökologie | Nachhaltigkeit
30.
Groschopp, Horst
Hitler als Humanist
über Yuval Noah Harari:
Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen
2017-10-12 00:00:00
10/2017
[2017]
Humanismus | Transhumanismus | Religion in der Moderne | Zukunftsdebatte
31.
Groschopp, Horst
Das Intime im Historischen
über Ursula Neumann:
Der Kirchenprofessor nimmt Vernunft an, wird mit mir glücklich und stirbt
2017-10-12 00:00:00
10/2017
[2017]
Kirchenkritik | Religion | Sexualität | Theologie | Psychoanalyse
32.
Kramer, Dieter
"Starke Gefühle", Tourismus in der Prosperitätsgesellschaft und globale Krisen
über Touriseum Meran:
Anläßlich einer Ausstellung im „Touriseum“ in Meran/Südtirol
2017-10-06 00:00:00
08/2017
[2017]
Tourismusfolgen | Wachstumskrise | Fahrradtourismus | Alpentourismus | Tourismusmuseum
33.
Kramer, Dieter
Globalgeschichte und europäischer Sonderweg
Iriye und Osterhammel: Geschichte der Welt
über Iriye, Akira; Osterhammel, Jürgen (Hrsg.):
Weltgeschichte Band 1 - 6
2017-10-05 00:00:00
05/2017
[2017]
Globalgeschichte | Europa | Kolonialisierung | Konsumwelten | Anthropozän
34.
Kramer, Dieter
Spielräume für mehr Nachhaltigkeit
über Maria Grewe:
Teilen, Reparieren, Mülltauchen.
2017-05-18 00:00:00
05/2017
[2017]
Commons | Nachhaltigkeit | Konsum | Überfluss | Knappheit
35.
Mohrmann, Ute
Eine kreative Szene der Jugendkultur
über Wolfgang Leyn:
Volkes Lied und Vater Staat. Die DDR-Folkszene 1976-1990
2017-02-20 00:00:00
01/2017
[2017]
Folkszene | Jugendkultur | Volkskunst | Kulturgeschichte der DDR
36.
Kramer, Dieter
Innovative öffentliche Kulturpolitik
über Birgit Mandel:
Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
2017-02-20 00:00:00
02/2017
[2017]
Kulturvermittlung | kulturelle Bildung | Publikumsforschung | Kulturpolitik | populäre Kultur
37.
Groschopp, Horst
Der junge Honecker
Das Leben davor. 1912-1945.
über Martin Sabrow:
2017-01-24 00:00:00
01/ 2017
[2017]
Kommunistische Bewegung | Widerstand | SED-Politik | politische Talente | Honecker, Erich
38.
Gransow, Volker
Eine fragwürdige Vereinigung - Zeitzeugnisse und Reflektionen
über Karin Manke und Philipp Sonntag (Hg.):
Zu Wahrheiten vereint
2015-11-05 00:00:00
10/2015
[2015]
Ost-West-Differenz | Alltagsgeschichte | Deutsche Einheit | Lebenserinnerungen | deutsch-deutsche Vorurteile
39.
Kramer, Dieter
Schwierigkeiten mit der Alltagskultur bei der „Erziehung des Neuen Menschen“
über Cornelia Kühn:
Die Kunst gehört dem Volke? Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis
2015-10-24 00:00:00
10/2015
[2015]
Kulturpolitik der DDR | Volkskunst | Alltagsgeschichte der DDR | ästhetische Erziehung | kulturelle Massenarbeit
40.
Dietrich, Isolde
Ein Bildermaler bestellt sein Haus
über Ulrich Pietzsch:
Der kleine Wadenbeißer
2015-10-19 00:00:00
10/2015
[2015]
Lebenserinnerungen
41.
Gransow, Volker
Auf der Suche
über Hans-Joachim Schädlich:
2015-10-11 00:00:00
10/2015
[2015]
Roman | Ostdeutschland
42.
Gransow, Volker
Subjektive Wahrheiten zur deutschen Vereinigung - Zeitzeugnisse und Reflektionen
über Karin Manke / Philipp Sonntag (Hg.):
Zu Wahrheiten vereint.
2015-09-26 00:00:00
September / 2015
[2015]
Vereinigung | Zeitzeugnisse
43.
Sonntag, Philipp
Das größte Kinderheim der DDR
über
Gründungsinitiative Stiftung Königsheide (Hrsg.):
Ein Heim – und doch ein Zuhause? Heimkinder und Zeitzeugen erzählen
2015-08-19 00:00:00
08/2015
[2015]
Alltagsgeschichte der DDR | Lebenserinnerungen | Jugendpolitik | Erinnerungsarbeit | Schule
44.
Gransow, Volker
Reenactment. Zu einem theatralen Konzept
über Milo Rau:
Althussers Hände. Essays und Kommentare
2015-07-30 00:00:00
07/2015
[2015]
Theater | Essays |
45.
Dietrich, Gerd
1965, auch so ein "Schicksalsjahr"...
über Gunnar Decker:
Gunnar Decker: 1965. Der kurze Sommer der DDR, Carl Hanser Verlag München 2015, ISBN 978-3-446-24735-2, 453 S., 26,00 €.
2015-05-21 00:00:00
05/2015
[2015]
Kulturgeschichte der DDR | Kulturpolitik in der DDR
46.
Gransow, Volker
Sonate in Prosa
über Benjamin Stein:
Benjamin Stein: Ein anderes Blau. Prosa für 7 Stimmen. Verbrecher Verlag, Berlin 2015. 107 S. € 19,00.
2015-05-11 00:00:00
2015
[2015]
Prosa
47.
Gransow, Volker
Ökologisch-utopischer Marxismus in der DDR
über Alexander Amberger:
Alexander Amberger: Bahro - Harich - Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR
2014-12-21 00:00:00
12/2014
[2015]
Ökologie | Utopie | Marxismus | Systemkritik | DDR
48.
Adam, Walter
Einverleibtes Erbe
über Klaus-Peter Buss:
Mit ererbten Kompetenzen zu neuen Geschäftsmodellen. Ostdeutsche Betriebe auf dem Weg von der Plan- in die Marktwirtschaft.
2014-12-15 00:00:00
12/2014
[2014]
Ost-West-Vergleich | Transformation | ostdeutsche Geschichte | Industriegeschichte | Unternehmensgeschichte.
49.
Dietrich, Isolde
Ich habe beides ausprobiert – kein Vergleich
über Katrin Rohnstock (Hrsg.):
Mein letzter Arbeitstag. Abgewickelt nach 89/90.
2014-10-27 00:00:00
10/2014
[2014]
Arbeit | Arbeitslosigkeit | Ostdeutsche
50.
Kramer, Dieter
Mosaik oder Gewebe? Linke Mehrheiten und „molekulare Veränderungen“
über Tom Strohschneider:
Linke Mehrheit? Über Rot-Rot-Grün, politische Bündnisse und Hegemonie.
2014-10-23 00:00:00
09/2014
[2014]
Linke Bewegungen | Transformation | Lebensqualität | Zukunftsdebatte | Selbstbegrenzung
51.
Dietrich, Gerd
Denkmalpflege in der DDR. Rückblicke
über Jörg Haspel, Hubert Staroste (Hrsg.):
Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
2014-10-13 00:00:00
10/2014
[Band 41]
Denkmalpflege
52.
Dietrich, Gerd
Der Eisberg der Erinnerung
über
Elisa Steinmann/ Carola Hähnel-Mesnard (Hg.):
Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität
2014-09-08 00:00:00
09/2014
[2014]
Erinnerung an die DDR | Erinnerungskultur | DDR-Geschichte
53.
Dietrich, Isolde
Keine Nebenbühne kommunistischer Diktaturforschung
über Ulrike Schulz:
Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856-1993
2013-10-14 00:00:00
05/2013
[]
Industriegeschichte | Wirtschaftsgeschichte | Unternehmensgeschichte
54.
Gransow, Volker
Femmes Fatales, Guerilla Girls und meuchelnde Monster
über Renate Möhrmann:
Das böse Mädchen als ästhetische Figur
2013-09-04 00:00:00
09/2013
[2013]
Ästhetik | Böse Mädchen
55.
Dietrich, Isolde
Schluß mit dem Humanismus?
über Horst Groschopp:
„Der ganze Mensch“. Die DDR und der Humanismus.
2013-08-20 00:00:00
08/2013
[2013]
Humanismus | Kulturgeschichte der DDR | DDR-Geschichte | Kulturpolitik der DDR | Antifaschismus
56.
Gransow, Volker
Der Freiheitsbegriff im Anarchismus und bei der Linken
über Klaus Lederer / Kasten Kampritz (Hg.) :
Schritt für Schritt ins Paradies. Handbuch zur Freiheit
2013-08-19 00:00:00
08/2013
[2013]
Anarchismus
57.
Gransow, Volker
Überbewertet. Liebe im Sachbuch
über Christiane Rösinger:
Liebe wird oft überbewertet. Ein Sachbuch.
2013-05-29 00:00:00
06/2013
[2013]
Liebe | Sexualität | Sachbuch
58.
Kaiser, Peter M.
Deutsch war einmal Wissenschaftssprache
über Roswitha Reinbothe:
Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg
2013-05-29 00:00:00
05/2013
[2013]
Sprachgeschichte | Wissenschaftspolitik
59.
Gransow, Volker
Integraler Konservatismus - bis zur Roten Kapelle?
über Peter M. Kaiser:
Mut zum Bekenntnis. Die geheimen Tagebücher des Hauptmanns Hermann Kaiser 1941/1943
2013-05-29 00:00:00
2010
[2013]
Widerstand | 20. Juli 1944 | Tagebuch
60.
Gransow, Volker
Schwungvoll in offene Türen.
über Slavoj Zizek:
Totalitarismus. Fünf Interventionen zum Ge- oder Mißbrauch eines Begriffs.
2013-02-26 00:00:00
2012
[2013]
Totalitarismus
61.
Dietrich, Isolde
DDR-Eliten waren „nicht die größten Knallköpfe“
über Kupferschmidt, Walter; Kluge, Paul-Dieter; Zellmer, Gernot [Hrsg.]: :
Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner“ Berlin 1950 – 1991
2013-01-30 00:00:00
10/2012
[2013]
DDR-Geschichte | ostdeutsche Wissenschaftler | ostdeutsche Eliten | Wissenschaftspolitik | Geschichte der DDR
62.
Gransow, Volker
Erfolg ohne Wirkung? Kurt Tucholsky und seine Zeit
über :
Rolf Hosfeld: Tucholsky. Ein deutsches Leben - Siedler Verlag, München 2012, 320 S. ISBN 3886809749, Euro 21,99
2012-08-30 00:00:00
08/2012
[2012]
Tucholsky, Kurt | Künstlerbiografie
63.
Krenzlin, Norbert
Was und wie und wann denn nun Artistic Research sein sollte
über Martin Tröndle, Julia Warmers (Hg.):
Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst, transcript Verlag Bielefeld, Dezember 2011, 392 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb., 33,80 €, ISBN 978-3-8376-1688-0
2012-08-01 00:00:00
[2012]
Ästhetik | Kunst und Wissenschaft | Artistic Research | Kunstbegriff
64.
Kramer, Dieter
Lebensqualität, Gemeinnutzen, Commons und „progressive Entstaatlichung“
über Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): :
Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript-Verlag 2012, 526 S. ISBN 978-3-8376-2036-8
2012-06-04 10:20:41
11/2012
[2012]
Commons | Wohlstand | Gemeinnutzen | Wachstumsdenken | Gemeinschaftlichkeit
65.
Dietrich, Isolde
Die Geschichte der Arbeit noch einmal neu denken?
über Lars Bluma, Karsten Uhl (Hg.):
Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2012, 431 S.
2012-05-08 21:41:54
[2012]
Geschichte der Arbeit | Arbeit | Industriearbeit | soziale Kontrolle
66.
Gransow, Volker
Liebe im Ring. Ein politischer Roman aus dem heutigen Berlin
über Leander Sukov:
Warten auf Ahab oder Stadt Liebe Tod. Kulturmaschinen Verlag, Berlin 2012<br>
2012-04-09 14:32:18
2012
[2012]
Liebe | Sexualität | Roman | Berlin
67.
Irmscher, Gerlinde
Zeitzeuge und Zeithistoriker? Doppelt hält nicht immer besser
über Thomas Schaufuß:
Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes in der DDR. Sozialtourismus im SED-Staat
(Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 43), Duncker & Humblot, Berlin 2011, 469 S. ISBN 978-3-428-13621-6, 38,00 €
2012-03-19 11:50:28
10/2011
[2012]
Sozialtourismus | DDR-Geschichte | FDGB | Freizeit
68.
Heinrichs, Thomas
Religion und Politik
über Elke Ariëns, Helmut König, Manfred Sicking (Hg.):
Glaubensfragen in Europa. Religion und Politik im Konflikt
transcript Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1707-8
2012-01-09 23:15:40
2011
[2012]
Säkularisierungsthese | Religiöse Politikbegründung | Religion in der Moderne | Islam | Staat und Religion
69.
Dietrich, Gerd
War es eine "Revolution von oben"?
über Carola S. Rudnick:
Die andere Hälfte der Erinnerung.
Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989,
transcript Verlag Bielefeld 2011, 766 S.
2012-01-02 11:28:28
2011
[2011]
friedliche Revolution | Geschichtspolitik | Erinnerungsarbeit | Gedenkkultur | Staatssicherheit der DDR
70.
Hertel, Thomas
Kunsttheoretisches über Grenzen
über Anna-Lena Wenzel: :
Grenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst. Ästhetische und philosophische Positionen
2011-11-16 18:02:35
2011
[2011]
Kunstbegriff | Kunsttheorie | Funktionen der Kunst | Kunst und Gesellschaftskritik | Künstler als Neuerer
71.
Gransow, Volker
Verbrecher am Werk
über Charlotte Grasnick, Erich Mühsam, Ronald M.Schernikau :
<br>Drei Bücher aus dem Verbrecher Verlag Berlin
2011-11-01 12:54:24
[2011]
Verbrecher | Lyrik | Tagebuch | Essays
72.
Mühlberg, Dietrich
Wie die einen Deutschen über die anderen Deutschen reden und was sich daran ändern könnte
über Raj Kollmorgen, Frank Thomas Koch u. Hans-Liudger Dienel (Hrsg.):
Diskurse der deutschen Einheit – Kritik und Alternativen
2011-09-26 11:26:18
2011
[2011]
Deutsche Einheit | Ost-West-Vergleich | deutsch/deutsche Vorurteile | Diskursgeschichte | Ostdeutsche
73.
Krebs, Siegfried R.
Albanien – ein Beispiel für interreligiöse Toleranz
über Shpresa Musaj:
Albaniens Religiosität – Konstante im Wandel der Zeit.
2011-09-26 10:59:25
2011
[2011]
Religiöse Toleranz | Laizismus | Albanien | Religion
74.
Krebs, Siegfried R.
Weltbilder und Werte: Sind Satanisten des Teufels?
über Dagmar Fügmann:
Zeitgenössischer Satanismus in Deutschland
2011-09-09 12:48:21
2009
[2011]
Satanismus | Kirchenkritik | Religion | Ost-West-Vergleich
75.
Krebs, Siegfried R.
Druiden
über Christian Hatzenbichler:
Druiden. Edle Wilde oder finstere Zauberer. Die geistige Elite der Kelten in der antiken Literatur
2011-09-09 11:40:38
2011
[2011]
Druiden | Kelten | Esoterik | Fantasie
76.
Krebs, Siegfried R.
Zwischen den Welten - Über das HexeSein im 21. Jahrhundert
über Jennifer Kunstreich:
2011-09-09 11:06:47
2011
[2011]
Hexen | Wicca | Esoterik | Religiosität | Religionskritik
77.
Gransow, Volker
Wasser im kausalen Kelch. Menschen zwischen Natur und Kultur
über Rainer Hohlfeld u.a.: :
Grenzen des Erklärens
2011-07-13 07:20:53
[2011]
Kultur | Natur | Disability Mainstreaming
78.
Gransow, Volker
Jenseits von Karikatur und Travestie
über Terry Eagleton:
Why Marx Was Right
2011-06-11 05:10:22
2011
[2011]
Marxismus | Kapitalismus | Kapitalismuskritik | Travestie
79.
Gransow, Volker
Schwarz, Schwul und Schlaflos in Paris
über Claire Denis
:
Ich kann nicht schlafen<br>
2011-05-23 11:46:21
2011
[2011]
Film | Erotik | Paris
80.
Dietrich, Isolde
Kummerlose Kunst
über :
Der Bildermaler Ulrich Pietzsch
2011-04-02 17:05:04
2011
[2011]
bildende Kunst
81.
Mehlem, Gunhild
Essen als kultureller Seismograph
über Claudia Schirrmeister :
Bratwurst oder Lachsmousse?
Die Symbolik des Essens - Betrachtungen zur Esskultur
2011-02-17 17:50:33
10/2010
[2011]
Esskultur | Kulturgeschichte | Kochbücher | Slow Food
82.
Koch, Frank Thomas
Verständigung unter Fremden
über Edith Broszinsky-Schwabe:
Interkulturelle Kommunikation</b><br>Missverständnisse – Verständigung
2011-02-17 16:16:36
01/2011
[2011]
interkulturelle Kommunikation | Kommunikationsstile | Fremde | Interkulturalität
83.
Gransow, Volker
Männer auf der Suche
über Sigrun Casper:
Männergeschichten
2011-01-25 12:48:57
2010
[2011]
Männlichkeitskonstruktionen | Sexualität
84.
Irmscher, Gerlinde
Wer nutzt das Kulturangebot?
über Patrick Glogner/Patrick S. Föhl (Hrsg.):
Das Kulturpublikum.
Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung
2011-01-18 09:58:28
2010
[2011]
Publikum | Publikumsforschung | Kulturmarketing | Kulturfinanzierung
85.
Dietrich, Isolde
Asche und Diamant
über Horst Groschopp (Hrsg.):
Humanistische Bestattungskultur
2010-12-03 17:31:05
2010
[1/2010]
Bestattungskultur | Tod | Trauer | Humanismus | Atheismus
86.
Gransow, Volker
Big Butt - oder Big Sister?
Das moderne weibliche Hinterteil im Bildband
über
Dian Hanson (Hrsg.):
The Big Butt Book.
The Dawning of the Age of Ass.
2010-09-21 12:57:46
2010
[1/2010]
erotische Fotografie | Körperlichkeit | Fetisch-Sex | Körperkunst | Sexualität
87.
Schuster, Renate
Theater und Schule – Ein Traumpaar im Dienste kultureller Bildung?
über
Wolfgang Schneider (Hrsg.):
Theater und Schule
2010-09-21 12:00:18
2009
[1/2010]
kulturelle Bildung | Theater | Schule | Laienkunst | Kunstvermittlung
88.
Irmscher, Gerlinde
Srubars Ansatz der soziologischen Kulturforschung
über
Ilja Srubar:
Kultur und Semantik
2010-09-21 11:36:25
2010
[1/2010]
Lebenswelt-Theorie | interkultureller Diskurs | Wissenssoziologie | Politik und Kultur | Kulturtheorie
89.
Segert, Dieter
Über Erinnern und Vergessen. Christa Wolf berichtet aus der Stadt der Engel
über Christa Wolf:
Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud
2010-07-20 09:49:15
2010
[1/2010]
Deutsche Vereinigung | Erinnerungsarbeit | Zeitgeschichtsschreibung
90.
Mühlberg, Dietrich
Die Medienkultur war der Motor des Wandels
über Werner Faulstich (Hrsg.):
Die Kultur der 50er Jahre
2010-06-10 09:23:43
2002 bis 2010
[1/2010]
Kulturgeschichte der Bundesrepublik | kultureller Wandel | Mediengeschichte | Medien und Kultur
91.
Groschopp, Horst
Für eine moderne Humanismustheorie
über
Jörn Rüsen u. Henner Laass (Hrsg.):
Interkultureller Humanismus.
Menschlichkeit in der Vielfalt der Kulturen
Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2009, 368 S., ISBN 978-3-89974523-8, 19.80
2010-03-11 10:20:50
[1/2010]
Humanismus | Humanistik | Atheismus | Globalisierung | Interkulturalität
92.
Kriese, Konstanze
Progressive (künstlerische) Avantgarde als demokratietheoretischer Widerspruch und historisches Faktum
über Lutz Hieber, Stephan Moebius (Hg.):
Avantgarden und Politik.
Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne
Ttranscript-Verlag Bielefeld 2009, 251 S.
2010-02-05 18:50:57
2009
[1/2010]
Avantgarde, künstlerische | Avantgarde, politische | queere Kunst | Kunst und Leben | Kunst und Politik
93.
Kramer, Dieter
Es wird noch einige Zeit dauern
über
Andreas Hepp, Rainer Winter (Hg.):
Kultur – Medien – Macht
.
Cultural Studies und Medienanalyse
4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008 (1. Aufl. 1997, ISBN ) 978 3 531 16277 5. 468 S.
2010-01-05 19:00:15
10/2008
[2/2009]
Cultural Studies | Medienanalyse | Medienkultur | Interkulturalität | Rezeptionsforschung
94.
Dietrich, Isolde
Angestelltenhierarchien
über
Renate Hürtgen:
Angestellt im VEB
.
Loyalitäten, Machtressourcen und soziale Lagen der Industrieangestellten in der DDR.
309 Seiten, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2009.
2010-01-05 10:38:55
10/2009
[2/2009]
Angestellte | Sozialstruktur der DDR | Alltagsgeschichte der DDR | Staatssozialismus
95.
Kramer, Dieter
Vorteile der Museen
über
Kunz-Ott, Hannelore, Susanne Kudorfer, Traudel Weber (Hg.):
Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse, Vermittlungsformen, Praxisbeispiele.
Bielefeld: transcript Verlag 2009. 199 S. ISBN 978 3 8376 1084 0
2010-01-04 11:41:34
09/2009
[2/2009]
kulturelle Bildung | Museum | Museumspädagogik | Aneignung
96.
Mühlberg, Dietrich
Erfinde deine Zukunft
über Christoph Links und Kristina Volke (Hg.):
Zukunft erfinden
2009-09-30 11:39:47
09/2009
[2/2009]
Aufbau Ost | bürgerschaftliches Engagement | Ostdeutschland | Zukunft | Changemakers
97.
Dietrich, Isolde
Die Oper im Schweinestall. Oder: Wie die Demografie unser Kulturverständnis verändert
über Andrea Hausmann, Jana Körner (Hrsg.):
Demografischer Wandel und Kultur
2009-03-23 10:16:00
02/2009
[1/2009]
Kulturpolitik | Kulturmanagement | demografischer Wandel
98.
Gransow, Volker
Kurzes Leben - lange Biografie. Ronald Schernikau - “Communist” und Literat
über Matthias Frings:
Der letzte Kommunist.
2009-03-02 12:47:16
02/2009
[1/2009]
deutsche Teilung | Ost-West-Vergleich | DDR-Literatur | Schwulenbewegug | AIDS
99.
Mühlberg, Dietrich
Ein genuin sozialistisches Experiment
über Simone Barck und Stefanie Wahl :
Bitterfelder Nachlese
2009-02-22 12:15:24
11/2007
[1/2009]
Bitterfelder Weg | Arbeiterkultur | kulturelle Massenarbeit | Kulturpolitik der DDR | Kulturgeschichte der DDR
100.
Dietrich, Isolde
Über ostdeutsche Fotoenthusiasten
über Rainer Knapp:
Chronik der Gesellschaft für Fotografie (GfF)
2009-02-17 10:16:50
06/2008
[1/2009]
Kulturbund | Fotografie | Kulturgeschichte der DDR
101.
Kollmorgen, Raj
Ein Buch wie ein Meer
über W.G. Sebald:
Austerlitz
2009-02-09 10:16:11
02/2009
[1/2009]
Zwanzigstes Jahrhundert | Erinnerungsarbeit | Geschichtsbewältigung | Judenverfolgung | Gedächtnis
102.
Segert, Dieter
Eingemauert, ausgebrochen, angekommen?
über Uwe Tellkamp:
Der Turm
2009-02-02 08:44:49
01/2009
[1/2009]
DDR-Geschichte | Erinnerung an die DDR | Geschichtspolitik | Ostalgie | ostdeutsche Literatur
103.
Kollmorgen, Raj
Ein „sozialtechnologisches“ Projekt der Moderne
über Jörg Baberowski:
Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus
2008-09-23 09:19:10
09/2008
[2/2008]
Stalinismus | Kulturrevolution | sozialistische Kultur | Herrschaft | Totalitarismus
104.
Segert, Dieter
Über den parabelförmigen Niedergang einer politischen Ordnung
über
Colin Crouch:
Postdemokratie
2008-09-10 16:58:07
2008
[2/2008]
Demokratie | Politik | Sozialstaat | Mediendemokratie | Arbeiterklasse
105.
Gransow, Volker
Hauptstadtkultur und Kulturhauptstadt
über Thomas Flierl:
Berlin: Perspektiven durch Kultur
2008-03-31 16:39:33
2007
[1/2008]
Berlin | Kulturpolitik | Architekturgeschichte | Stadtkultur
106.
Volke, Kristina
Nicht über, sondern mit Kunst sprechen?
über Stefan Lüddemann:
Mit Kunst kommunizieren. Theorien, Strategien, Fallbeispiele
2008-03-27 08:57:15
2007
[1/2008]
Kunstbegriff | Kulturmanagement | Kunstvermittlung | Kunst
107.
Gransow, Volker
Ein Kanadier in der DDR
über Perry Friedman:
Wenn die Neugier nicht wär’
2008-01-06 10:35:58
2004
[2/2007]
Singebewegung | FDJ | Musik und Politik | Künstler in Ostdeutschland
108.
Mehlem, Gunhild
Jenseits der kulinarischen Versäulung?
über Guadalupe Rivera , Marie-Pierre Cole / Tanja Grandits:
Mexikanische Feste. Die Fiestas der Frida Kahlo
und: Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche
2007-09-09 09:37:48
2007
[2/2007]
Kochbuch | Küche mexikanisch
109.
Mühlberg, Dietrich
Selbsthilfe mit untauglichen Mitteln?
Die Geschichte eines Theatervereins sächsischer Arbeiter
über Günter Benser:
Volksbühne Heidenau 1906 bis 1939 – 1945 bis 1949.
2007-07-28 15:55:19
2007
[2/2007]
Arbeiterkultur | Arbeitertheater | Kulturpolitik | Volksbühne
110.
Mielke, Leonie
Vom Sterben
über Katrin Rohnstock (Hrsg.):
Es wird gestorben, wo immer auch gelebt wird. 16 Protokolle über den Abschied vom Leben
2007-06-20 12:06:03
04/2007
[1/2007]
Sterben | autobiografisches Schreiben | Lebensprotokolle
111.
Gransow, Volker
Die Denkspirale
Baudrillard verführt auf Deutsch
über Jean Baudrillard:
Die Macht der Verführung
2007-03-28 23:04:59
2006
[1/2007]
Verführung | Macht
112.
Mehlem, Gunhild
Lebensgroße Marzipangänse
Bürgerliche Esskultur einst und jetzt
über Donna Hay / Sybil Gräfin Schönfeldt:
Schnelle Küche für Gäste
“Feine Leute kommen spät...” oder Bei Thomas Mann zu Tisch
2007-03-21 23:53:08
[1/2007]
Essen und Trinken | Esskultur | Kochbücher | Slow Food | Konsumkultur
113.
Redaktion
Muslime in Berlin
über Riem Spielhaus, Alexa Färber (Hrsg.):
Islamisches Gemeindeleben in Berlin
2007-03-13 11:05:52
2006
[1/2007]
islamisches Gemeindeleben | Moscheen in Berlin | Muslime
114.
Rohnstock, Katrin
Neulich als ich Kind war.
Hilmar Thate verlegt seine Autobiographie bei Lübbe
über Hilmar Thate:
Neulich, als ich ein Kind war
Autobiografie - Versuch eines Zeitgenossen
2007-02-16 11:01:02
[1/2007]
Künstler in Ostdeutschland | Autobiografie
115.
Haucke, Lutz
Der inszenierte Alltag im DDR-TV – ein Zugang zur Alltagskultur der DDR?
über Henning Wrage (Hrsg.)::
Alltag. Zur Dramaturgie des Normalen im DDR-Fernsehen
2007-02-06 22:19:51
2006
[1/2007]
Alltagsgeschichte der DDR | Alltagskultur | Fernsehen der DDR | Fernsehgeschichte
116.
Forster, Ralf
Film – Künste – TV-Shows
über Lutz Haucke:
Film – Künste – TV-Shows.
Film- und fernsehwissenschaftliche Studien. Auswahl 1978 – 2004.
2007-02-06 21:49:27
Berlin: Rhombos – Verlag 2005, 458 Seiten
[1/2007]
Filmforschung | Medienwissenschaft | Autorenfilm | osteuropäischer Film
117.
Dietrich, Isolde
Idylle mit Vergangenheit
Fürstenberger Heimatgeschichte auf 1700 Seiten
über Wolfgang Stegemann, Wolfgang Jacobeit , Kurt Neis:
Fürstenberg/Havel
2006-08-21 16:49:28
08/2006
[2/2006]
Lokalgeschichte | Alltagsgeschichte | Heimat
118.
Mehlem, Gunhild
Kochende Kulturen: Australien, Österreich und die DDR
über Donna Hay, Matha Schad und Jutta Voigt:
drei Kochbücher
2006-08-15 15:20:06
2005/2006
[2/2006]
Essen und Trinken | Esskultur | Kochbücher | DDR-Geschichte | Brecht, Bertolt
119.
Haucke, Lutz
Der DGB präsentiert: Workingman’s Death
Ein Dokumentarfilm von Michael Glawogger
über Michael Glawogger:
Workingman’s Death
2006-06-05 14:23:50
06/2006
[1/2006]
Arbeit | Arbeiter | Arbeiterklasse | Dokumentarfilm
120.
Mühlberg, Dietrich
Wer will wissen, was Kulturpolitik ist?
über Armin Klein:
Kulturpolitik. Eine Einführung,
2006-05-10 11:55:37
[1/2006]
Kulturpolitik | Kunstpolitik | Geschichte der Kulturpolitik | kulturpolitische Ziele
121.
Haucke, Lutz
Wie deutsch-deutsche Diskursgeschichte schreiben?
über Jens Ruchatz (Hg.):
Mediendiskurse deutsch/deutsch
2006-03-05 10:41:20
2005
[1/2006]
Diskursgeschichte | deutsche Teilung | Fernsehgeschichte | Mediengeschichte | Medienpolitik
122.
Mühlberg, Dietrich
Bericht vom anhaltenden Übergang
über Raj Kollmorgen:
Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft
2006-02-08 10:34:03
2005
[1/2006]
Aufbau Ost | deutsche Vereinigung | Ostdeutschlandforschung | Transformation | Ost-West-Differenz
123.
Gransow, Volker
Hybridkultur in Theorie und Feldforschung
über Elka Tschernokoshewa und Marija Juri-Pahor (Hg.):
Auf der Suche nach hybriden Lebensgeschichten. Theorie - Feldforschung - Praxis
2006-02-03 11:17:13
2005
[1/2006]
Hybridität | Multikulturalität | Sorben
124.
Gransow, Volker
Sex auf dem Couchtisch
über Kim Cattrall:
Sexual Intelligence
2006-01-04 10:38:37
2005
[2/2005]
Sexualität | Sexratgeber | Begehren | Pornografie
125.
Dietrich, Gerd
Zeitzeugengespräche: Die Kunsthochschule Weißensee 1946-1989
über Jens Semrau (Hg.) in Zusammenarbeit mit Hiltrud Ebert:
Was ist dann Kunst? Die Kunsthochschule Weißensee 1946-1989 in Zeitzeugengesprächen
2005-12-04 22:33:34
2004
[2/2005]
DDR-Geschichte | Lebenserinnerungen | Kulturgeschichte | Kulturpolitik | Kunst
126.
Mehlem, Gunhild
Von Hexentrank und Hummerragout
über :
Küche der Emotionen - Hexentrank und Wiesenschmaus - Schnell für zwei
2005-12-03 14:58:34
2005
[2/2005]
Esskultur | Essen und Trinken | Kochbücher
127.
Mühlberg, Dietrich
Für ein Wohlleben in der Leere
über Wolfgang Kil:
Luxus der Leere
Vom schwierigen Rückzug aus der Wachstumswelt
2005-09-12 15:18:23
2004
[2/2005]
schrumpfende Städte | Rückbau | Ende der Wachstumswelt | Landschaftsökonomie | Stadtumbau Ost
128.
Gransow, Volker
Delikate pornografische Archetypen
über Ingrid und Gerhard Zwerenz:
Sklavensprache und Revolte.
Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West
2005-06-07 00:25:31
[2/2005]
Bloch, Ernst | Opposition in der DDR | ostdeutsche Eliten | Stalinismus | Philosophie in der DDR
129.
Holmig, Alexander
Das Politische bleibt „privat“
Die Geschichte der Berliner Kommune I zusammengetragen von ihrem jüngsten Mitbegründer
über Ulrich Enzensberger:
Ulrich Enzensberger, Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967–1969
2005-06-06 23:42:24
[1/2005]
Achtundsechziger Bewegung | Kommune I | APO | SDS | Protestformen
130.
Badstübner, Evemarie
Deutschland 1945/46 - die Tagebuchaufzeichnungen eines jungen Sowjetleutnants
über Elke Scherstjanoi:
Wladimir Gelfand, Deutschland-Tagebuch 1945 – 1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten.
2005-05-08 11:38:10
2. Mai 2005
[1/2005]
Befreiung 1945 | Russen | Sowjetunion | Deutsche | Zweiter Weltkrieg
131.
Kriese, Konstanze
Wenn Leerraum Freiraum werden soll
über Wolfgang Kil:
Luxus der Leere. Vom schwierigen Rückzug aus der Wachstumswelt
2005-05-07 11:02:50
2004
[1/2005]
Brache | schrumpfende Städte | Rückbau | Ende der Wachstumswelt | Transfergesellschaft Ostdeutschland
132.
Dietrich, Gerd
Von der „untoten“ DDR - Lehre und Vermittlung der DDR-Geschichte an den deutschen Hochschulen
über hrsg. von Peer Pasternack, Jens Hüttmann, Ulrich Mählert und anderen:
Drei Texte zur DDR Geschichte u. ihrer Vermittlung
2005-02-16 14:30:19
2001 bis 2004
[1/2005]
DDR-Forschung | Geschichte der DDR | Erinnerung an die DDR | Geschichtsvermittlung (über DDR) | ostdeutsche Wissenschaftler
133.
Agde, Günter
Greif zur Feder, Kumpel!
Und zur Kamera.
über Simone Barck und Stefanie Wahl:
Ausstellung "50 Jahre Kulturpalast Bitterfeld"
2004-10-28 19:03:00
10/2004
[2/2004]
Bitterfelder Weg | Kulturpolitik in der DDR | künstlerisches Volksschaffen | DDR-Literatur | Schreibende Arbeiter
134.
Mühlberg, Dietrich
„In Autobahnplänen lassen sich ganze Gesellschaftsentwürfe entziffern"
über Axel Doßmann:
Begrenzte Mobilität. Eine Kulturgeschichte der Autobahnen in der DDR
2004-09-21 09:36:58
[2/2004]
Autobahn | Baugeschichte der DDR | Kalter Krieg | Infrastrukturgeschichte | Transitwege
135.
Gransow, Volker
Die vielfältige Aneignung der Demokratie
über Michael Buckmiller und Joachim Perels (Hg.):
Opposition als Triebkraft der Demokratie. Jürgen Seifert zum 70.Geburtstag
2004-06-29 12:19:58
1998
[1/2004]
Demokratie | Verfassungspositionen | sozialistische Gesellschaftsreform | gewerkschaftliche Opposition | politische Geschichte
136.
Gransow, Volker
Risikosex
über Sabine Erdmann u. Wulf Schneider:
Seitensprung ohne Risiko - Wie man erfolgreich fremdgeht, ohne erwischt zu werden
2004-03-15 08:23:13
[1/2004]
Sexualität | Sexratgeber | Partnerschaft | Seitensprung | Risikosex
137.
Gransow, Volker
Differenzkultur
über Elka Tschernokoshewa / Dieter Kramer (Hrsg.):
Der alltägliche Umgang mit Differenz. Bildung – Medien - Politik
2004-03-09 20:52:58
2001
[1/2004]
kulturelle Differenzierung | interkultureller Diskurs | Hybridität | Minderheitenkultur
138.
Haucke, Lutz
Antifaschistische Filme im stalinistischen Exilland – Tragödien für deutsche Filmemacher?
über Rainhard May/ Hendrik Jackson (Hg.):
Filme für die Volksfront. Erwin Piscator, Gustav von Wangenheim, Friedrich Wolf – antifaschistische Filmemacher im sowjetischen Exil, Stattkino Berlin e. V. 2001, 255 S.
2004-02-05 09:53:00
2001
[1/2004]
Film | Filmgeschichte | Antifaschismus | Exil | Sowjetunion
139.
Gransow, Volker
Jeder hat sein Leben ganz zu leben
über :
Rudi Dutschke
Die Tagebücher 1963 bis 1979.
2004-02-04 11:13:39
[1/2004]
APO | SDS | Achtundsechziger Bewegung | Neue soziale Bewegungen | asiatische Produktionsweise
140.
Gransow, Volker
Ruth Berlau als Fotografin
über Volker Gransow:
Grischa Meyer:
Ruth Berlau. Fotografin an Brechts Seite.
2004-02-04 10:55:50
[1/2004]
Theaterfotografie | Brecht, Bertolt | Künstlerfotografien | episches Theater | Berliner Ensemble
141.
Haucke, Lutz
British Cultural Studies in Basistexten
über Roger Bromley (Hg.), unter Mitarbeit von Udo Göttlich und Carsten Wi:
Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg (Klampen) 1999, 388 Seiten, 24 Euro.
2003-11-13 17:03:07
11/2003
[2/2003]
Cultural Studies | Kulturbegriff | Kulturtheorie | Lebensweise | Kulturalismus
142.
Gransow, Volker
Höhlenforschung des Celloklangs
über Frank Wolff
:
Mein blaues Cello
2003-10-14 21:52:24
2003.
[2/2003]
Cello | Musik und Politik | Adorno | Deutschlandlied
143.
Gransow, Volker
Die Frau als Zukunft des Mannes?
Ein Rezensions-Essay zu Dandys, Sexualität und dem Begriff des Politischen
über Nikolaus Sombart; Günter Erbe:
Die Frau ist die Zukunft des Mannes. Aufklärung ist immer erotisch. Journal intime 1982/83. Rückkehr nach Berlin und Dandys - Virtuosen der Lebenskunst. Eine Geschichte des mondänen Lebens.
2003-09-03 15:46:26
2003 und 2002
[1/2003]
Dandy | Sexualität und Politik | Männlichkeitskonstruktionen | Freund-Feind-Denken | Bordell
144.
Haucke, Lutz
Zwischen Basisdemokratie und Zentralismus: Filmklubs in der DDR
über Wieland Becker, Volker Petzold:
Tarkowski trifft King Kong. Geschichte der Filmklubbewegung der DDR.
2003-09-03 15:25:58
[2/2003]
Filmklub | Kulturpolitik | Medienpädagogik | Filmgeschichte | Kino
145.
Haucke, Lutz
Was von der Filmwissenschaft bleibt: Bausteine der Medienwissenschaft
über Nils Borstnar, Eckhard Pabst, Hans Jürgen Wulff:
Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft
2003-03-07 17:30:27
2002
[1/2003]
Filmwissenschaft | Medienwissenschaft | Fernsehwissenschaft | Filmgeschichte | Lehrbuch
146.
Dehne, Harald
Die Ostdeutschen im „rentennahen“ Alter sind arm dran
über Hanna Haupt / Gunnar Winkler:
Sozialreport 50+ 2002: Daten und Fakten zur sozialen Lage von Bürgern ab 50 Jahre in den neuen Bundesländern
2003-03-07 09:27:03
2002
[1/2003]
Sozialstaat | Sozialreport 50+ | Vorrentnergeneration | Rentner | Ostdeutschland
147.
Gransow, Volker
Die Osterweiterung der Eurozone
über Michael Bolle (Ed.):
Eurozone Enlargement. Exchange-Rate Choices and Adjusting Markets
2003-03-02 16:37:16
2002
[1/2003]
EU-Osterweiterung | Eurozone | Wirtschaft
148.
Dehne, Harald
Insider-Geschichte der Sozialpolitik in der DDR
über Günter Manz, Ekkehard Sachse, Gunnar Winkler (Hrsg.):
Sozialpolitik in der DDR. Ziele und Wirklichkeit
2003-02-10 17:21:17
2001
[1/2003]
DDR-Geschichte | Sozialpolitik | Sozialwissenschaft | Soziologie | DDR
149.
Gransow, Volker
Erinnerungen eines sozialistischen Demokraten
über Uwe-Jens Heuer:
Im Streit. Ein Jurist in zwei deutschen Staaten
2003-02-04 11:18:27
02/2003
[1/2003]
Memoiren | DDR-Geschichte | Demokratie | sozialistische Linke | PDS
150.
Dehne, Harald
Konsumgeschichte in europäischer Dimension
über Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.):
Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums, 18. bis 20. Jahrhundert
2002-11-24 13:43:52
11/2002
[1/2003]
Konsum | Konsumgeschichte | Konsumkultur | Europa | Massenkonsum
151.
Haucke, Lutz
In Osteuropa war es anders!Vier Gegenthesen zur Filmgeschichte
über Rolf Aurich:
European 60s: Revolte, Phantasie & Utopie. Hrsg.: Filmmuseum Berlin, Deutsche Kinemathek und Internationale Filmfestspiele Berlin, Retrospektive 2002
2002-11-24 13:41:13
2002
[1/2003]
Filmgeschichte | Europa | Ostblock | Retrospektive
152.
Dehne, Harald
Die Zukunft von gestern
über Enno Bünz, Rainer Gries und Frank Möller (Hg.):
Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen und Enttäuschungen seit tausend Jahren
2002-11-24 12:36:56
1997
[1/2003]
Erwartungsgeschichte | Zukunft | Fortschritt | Kommunismuserwartung | Zeit
153.
Haucke, Lutz
DEFA-Spielfilme im Lexikon
über Frank-Burkhard Habel:
Das grosse Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation der DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993
2002-11-24 11:48:49
12/2002
[1/2003]
Filmgeschichte | DDR | DEFA | Spielfilm | Lexikon
154.
Glauch, Lothar
Denn eine Straße ist immer unterwegs
über Gröschner, Annett und Lippke, Olaf:
Grenzgänger. Wunderheiler. Pflastersteine
2002-11-21 15:14:23
11-2000
[1/2003]
Berlingeschichte | Räume
155.
Mühlberg, Dietrich
Aus Rache PDS wählen
über Rita Kuczynski:
Die Rache der Ostdeutschen, Parthas Verlag, Berlin 2002, 144 Seiten 14,50 €.
2002-07-24 17:08:51
07/2002
[1/2003]
ostdeutsches Wählerverhalten | PDS | Ostalgie | Ost-West-Differenz
156.
Mühlberg, Dietrich
Fünf Anmerkungen zum Buch über das "Leben in der DDR"
über Badstübner, Evemarie (Hrsg.):
Befremdlich anders
2000-10-25 00:00:00
2.Auflage - Berlin 2000
[1/2003]
Kulturgeschichte | Geschichte der DDR | Ostdeutsche | Distanz zum eigenen Leben | Sozialstruktur der DDR